Produktionsforschung zu Film und Fernsehen (2019)

Home / Portfolio / Produktionsforschung zu Film und Fernsehen (2019)
17.12.2018
Produktionsforschung zu Film und Fernsehen (2019)

Ringvorlesung: Produktionsforschung zu Film und Fernsehen aus aktueller und historischer Perspektive

Juniorprofessor Dr. Dennis Göttel (Universität zu Köln), Aycha Riffi (Grimme-Institut)

Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2019

Seit jüngerer Zeit vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in der Produktionslandschaft von Kino und Fernsehen: Die Digitalisierung führt nicht nur zu einer Veränderung der Ausspielungswege und der Rezeption audio-visueller Medien, sondern wirkt sich auch maßgeblich auf deren Finanzierung und Produktionsformen aus.

Um diese Transformationen profund in den Blick zu nehmen und in ihrer Wirkung einschätzen zu können, bedarf es sowohl der Perspektiven aus der film- und fernsehredaktionellen wie -industriellen Praxis, als auch der medienkultur-, film- und fernsehwissenschaftlichen Forschung.

Ergebnisse

Veranstaltungsplakat (PDF)

Im Rahmen einer Ringvorlesung im Sommersemester 2019 präsentierten Wissenschaftler*innen aus der Region sowie aus dem In- und Ausland wöchentlich ihre Forschungen zu aktuellen oder historischen Formen der Film- und Fernsehproduktion. Die Beiträge aus kulturwissenschaftlicher, medien-, film- und fernsehwissenschaftlicher, mediensoziologischer oder medienanthropologischer Perspektive umfassten ein Themenspektrum, das sich von lokaler Film- und Fernsehproduktionsgeschichte über die deutschsprachige bis zur internationalen erstreckte. Einige Vorträge präsentierten Ergebnisse aus Fallstudien, andere fokussierten stärker methodologische oder übergeordnete epistemologische Aspekte.

Flankiert wurden die Vorträge von drei „Praxisgesprächen“ mit Gästen aus der deutschsprachigen Medienbranche sowie einem Sondertermin mit dem öffentlichen Screening eines Essayfilms zur Topografie von Drehorten um Los Angeles, der von dem auch als Vortragender eingeladenen John Caldwell eingeführt wurde. Hier geht es zur Veranstaltungsdokumenation des ersten Praxisgesprächs: www.grimme-akademie.de/veranstaltungen/einblicke-in-die-praxis-der-deutschen-filmproduktion/

Die Ringvorlesung richtete sich an Studierende, denen ein Überblick zu verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zur Film- und Fernsehproduktion sowie Perspektiven aus der Praxis verschafft wurde. Die Veranstaltungen waren durchweg sehr gut besucht, was sich auch der Einbindung in die Lehre verdankte: in einem begleitenden Seminar (Leitung: Dennis Göttel) wurden die Vorträge und Praxisgespräche vom Vortag vertiefend diskutiert sowie mit der Lektüre verwandter Texte verbunden. Als Prüfungsleistung wurden Berichte zur Ringvorlesung verlangt, in denen die Studierenden inhaltliche Schwerpunkte individuell herausarbeiten konnten. Regelmäßige Gäste waren auch Studierende aus medienpraktischen Studiengängen anderer Kölner Hochschulen. Da es sich um ein Format mit explizitem Bezug zur aktuellen Medienpraxis handelte, nahmen auch Medienschaffende aus Köln insbesondere an den Praxisgesprächen teil.

Insbesondere in den Vorträgen von Krauß, Vonderau, Redvall, Strandvad, Hediger und Caldwell lag das Hauptaugenmerk auf den Veränderungen der Film- und Fernsehproduktion in Bezug auf Prozesse der Digitalisierung. Diese wurde hinsichtlich eines Konnex von technologischer, soziokultureller und ökonomischer Aspekte vorgestellt und problematisiert. Auch die Praxisgespräche erwiesen sich in Bezug auf die Ziele der Ausschreibung des Grimme-Forschungskollegs als äußerst ergiebig: In allen drei Veranstaltungen wurde von den durchgreifenden Umstrukturierungen berichtet, die insbesondere mit der zunehmenden Präsenz von Streamingplattformen und anderen Online-Angeboten zu audiovisuellen Medien zusammenhängt. Nicht nur der Blick von aktuellen Medienpraktiker*innen war hier eine wertvolle Ergänzung zu den wissenschaftlichen Vorträgen, die ihrerseits immer wieder von den Herausforderungen die Zugänglichkeit zu Prozessen der Medienproduktion betreffend berichteten. Auch die beruflichen Biografien, auf die in den Praxisgesprächen eingegangen wurde, ermöglichten, Zäsuren wie Kontinuitäten hinsichtlich digitaler Transformationen en miniature nachzuvollziehen.

Fotos aus der Vorlesung und den Praxisgesprächen gibt es hier auf Facebook.

Foto: pixabay.com

[zurück zur Projekte-Übersicht]