Posthumanistische Medienbildung? (2019)

Home / Portfolio / Posthumanistische Medienbildung? (2019)
17.12.2018
Posthumanistische Medienbildung? (2019)

Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus

Professor Dr. Manuel Zahn (Universität zu Köln), Juniorprofessor Dr. Patrick Bettinger (Universität zu Köln), Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut)

Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2019

Ziel des Projekts, in dessen Rahmen an der Universität zu Köln das zweitägige Symposium „Posthumanistische Medienbildung? Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus “(25. und 26. Oktober 2019) veranstaltet wurde, war es, verschiedene trans- und posthumanistische Positionen mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher disziplinärer Hintergründe kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus wurden Passungen und Reibungspunkte zwischen Posthumanismus, Medien- und Bildungstheorie eruiert, um Anregungspotentiale für die Theoriegenerierung im Bereich der Ästhetischen Bildung und der Medienpädagogik auszuloten. Für weitere Informationen zum Inhalt, den Gästen und dem Ablauf des Symposiums siehe: kunst.uni-koeln.de/posthumanistische-medienbildung

Das Projekt richtete sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen, die in den Kontexten Bildungstheorie, Ästhetische Bildung und Medienpädagogik sowie angrenzenden Fachrichtungen in Lehre und Forschung tätig sind. Insbesondere widmete sich das Projekt der Nachwuchsförderung, da es Promovierende und exzellente Studierende der Universität zu Köln aus den genannten Feldern mit
erfahrenen Wissenschaftler*innen und ausgewiesenen Experten zusammenbrachte. Es knüpfte zudem an das durch die Workshop-Serie „Ästhetische Praxis als Medienkritik“ aufgebaute interdisziplinäre Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen und Studierenden an,
wodurch das Netzwerk weiter ausgebaut werden konnte.

Ergebnisse

Das Symposium wurde über eine eigens erstellte Webseite (kunst.uni-koeln.de/posthumanistische-medienbildung) beworben. Zugleich dient die Seite der Dokumentation der Veranstaltung. Diese wurde in Form der Aufzeichnung und Veröffentlichung der Vorträge realisiert.
Des Weiteren ist zur Fortführung der im Rahmen der Tagung diskutierten Aspekte ein Publikationsprojekt geplant, an dem sich die Vortragenden sowie interessierte Teilnehmende beteiligen können.

Im Kontext des Projektthemas wurde außerdem folgender Vortrag gehalten:

  • Bettinger, Patrick: „Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge. Eine postanthropozentrische Skizze und ihre Tücken“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rhetoriken der Digitalisierung“, Technische Universität Dortmund, 25. April 2019.

Foto: Lea Dinger

[zurück zur Projekte-Übersicht]