Selbstbestimmtes Leben und Handeln in datafizierten und algorithmisierten Umwelten
Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut), Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln), Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (Universität zu Köln)
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Unter “Digitaler Souveränität” verstehen wir die Fähigkeit, persönliche oder kollektive Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalisierten Gesellschaft zu verteidigen, zu nutzen und zu gestalten. Um sie zu ermöglichen, bedarf es sowohl individueller Kompetenzen als auch technischer, politischer und sozialer Rahmenbedingungen. Wer sich selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen und kommunizieren möchte, benötigt besondere Fähig- und Fertigkeiten. Diese beispielsweise mit Begriffen wie „Medien- oder Digitalkompetenzen“, „Data Literacies“ oder „Algorithmisches Denken“ bezeichneten Fähig- und Fertigkeitsbündel verweisen ihrerseits ursprünglich auf ein aufklärerisches Ideal, das ein mündiges, reflexives und verantwortliches Leben fordert. Sofern solche Kompetenzen fehlen oder schlecht ausgeprägt sind, fehlen auch grundlegende Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der persönlichen Entfaltung. Ebenso hängt die digitale Souveränität des Einzelnen von digitalen und anderen technischen und technologischen, aber auch von legislativen, juridischen und ökonomischen Bedingungen ab. Den darauf erwachsenden Bildungsherausforderungen lässt sich nur in einer Zusammenarbeit zwischen mehreren Disziplinen begegnen. Das Projekt verfolgte drei Ziele:
- Sammlung und Erläuterung relevanter Begriffskonzepte (dt./engl.) für diese Bildungsherausforderungen aus Perspektiven der Medienbildung, des Medienrechts und der Medienwissenschaft in einem Online-Glossar
- Dokumentation beispielhafter Lernmaterialien in einer Datenbank und
- Entwicklung von Vernetzungs- und zukünftigen Ausbaustrategien.
Durchgeführt wurde es als Kooperation zwischen dem Grimme-Institut, dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln und dem Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln unter Beteiligung zahlreicher Studierender.
Das Projekt kooperiert mit dem internationalen Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network (CBDALN, vgl. www.bigdataliteracy.net). Diese Website und die Datenbank der Lernmaterialien und Bildungskonzepte wurde mit Unterstützung des CAIS (vgl. cais.nrw) aufgebaut.
Ergebnisse
• Glossar Digitale Souveränität: www.bigdataliteracy.net/glossar/
• Datenbank der Lernmaterialien und Bildungskonzepte: www.bigdataliteracy.net/database
Foto: pixabay.com