Projekte

Home / Archive by category "Projekte"
Tagungsbeiträge in UFITA veröffentlicht

Tagungsbeiträge in UFITA veröffentlicht

Die Tagungsbeiträge des Projektes „Streit um digitale Souveränität“ (2023) sind nun in der Zeitschrift UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft veröffentlicht.

Als Gast-Herausgeber schärfen Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Prof. Dr. Stephan Packard, Prof. Dr. Johannes Münster und Dr. Harald Gapski den Rahmen und Fokus des Schwerpunktthemas „Digitale Souveränität“ in der neuen Ausgabe 1/2024 der UFITA. In dem Band werden zudem Beiträge weiterer Expert:innen zusammengeführt, die auf der fachübergreifenden Tagung am 20. Oktober 2023 an der Universität zu Köln wichtige Themenfelder und Fragestellungen zur digitalen Souveränität bearbeiteten und somit die Diskussion um Schlüsselbegriffe und Voraussetzungen von Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Medien bereicherten.

Weitere Informationen zum Zeitschriftenband können über folgenden Link eingesehen werden (Teilzugriff):

Packard S.; Peifer, K.-N.; Münster, J.; Gapski, H. (Hrsg.) (2024): Schwerpunktthema: Digitale Souveränität. UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft 88 (1). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH. doi.org/10.5771/2568-9185-2024-1

Bild: Ulrike Kersting

Post Internet Arts Education

Post Internet Arts Education

Im akademischen Jahr 2016/17 soll an der Universität zu Köln eine größere internationale Tagung zu Fragen einer Post-Internet Arts Education durchgeführt werden, die die stark gewandelten Bedingungen für kulturelle Medienbildung im Horizont des Internet State of Mind, der für die Generation der Digital Natives prägend ist, bedenkt und Konsequenzen für Praxis und Theorie der Bildung in Auseinandersetzung mit Künsten und Medien im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert entwickelt. Die Tagung soll vorbereitet werden durch einen Pre-Conference Reader und ein kleines Symposion in Kooperation mit dem Grimme Institut im Januar 2016. Zu diesem Symposion werden ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen und aus verschiedenen Institutionen eingeladen, die gemeinsam mit dem Team des Kölner Arbeitsbereichs über Formen, Inhalte, Erwartungen, Mitwirkende und Zielgruppen der Tagung beraten.