blog

Home / Archive by category "blog" (Page 15)
Fachartikel zu „Spielend lernen“

Fachartikel zu „Spielend lernen“

Im Forschungsprojekt „Spielend lernen. Lernen durch Computerspielen? Evaluation der Effektivität und Effizienz in der schulischen Praxis wurde untersucht, wie kommerzielle Computerspiele erfolgreich in den Schulunterricht integriert werden können. Zu einem Teilprojekt wurden nun Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Entertainment Computing“ veröffentlicht.

In dem Fachartikel „Exergames in formal school teaching: A pre-post longitudinal field study on the effects of a dance game on motor learning, physical enjoyment, and learning motivation“ beschreiben Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar und Marco Rüth von der Universität zu Köln, wie das Computerspiel „Just Dance“ erfolgreich in den Sportunterricht eingebunden werden kann. Gemäß den curricularen Vorgaben sollten Mädchen und Jungen einer 6. Klasse mit „Just Dance“ innerhalb von 4 Wochen eine Tanzchoreografie lernen, analysieren und bewerten. Das Ergebnis: Die Schüler*innen verbesserten ihre Fähigkeit zu tanzen und hatten dabei Spaß am Tanzen sowie am Computerspielen im Unterricht. In dem Artikel diskutieren die beiden Forscher zudem weitere Aspekte in Bezug auf Bewegungsspiele („Exergames“) sowie Potenziale von Computerspielen im Schulunterricht.

Bild: Collage von Marco Rüth, Universität zu Köln

Sechs neue Projekte in 2020

Sechs neue Projekte in 2020

Für die sechste Förderrunde (2020) des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln hat die Jury sieben Projekte aus den Einreichungen ausgewählt und folgende Forschungsprojekte bewilligt:

  • Erfolgreich Gründen im Digitaljournalismus. Eine qualitativ komparative Analyse (QCA) der Erfolgsfaktoren und -bedingungen von digitaljournalistischen Gründungen (Prof. Dr. Christian-Mathias Wellbrock, Universität zu Köln (UzK) / Lars Gräßer, Grimme-Institut (GI))
  • Kulturelle Implikationen medial konstruierter Stimmen (Jun.‐Prof. Dr. Marcus Erbe, UzK / Aycha Riffi, Wolfgang Zielinski, GI)
  • Making, Fabbing, Hacking II (Jun.-Prof. Dr. Patrick Bettinger, UzK / Wolfgang Zielinski, GI)
  • Witness Auschwitz? Digitale Rekonstruktionen von Konzentrationslagern am Anfang einer digital-somatischen Phase der Holocausterinnerung (Dr. Steffi de Jong, UzK / Thomas Tekster, GI)
  • Bildung für eine digitale Souveränität. Selbstbestimmtes Leben und Handeln in datafizierten und algorithmisierten Umwelten (Dr. Harald Gapski, GI / Prof. Dr. Stephan Packard, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, UzK)
  • Qualität im Netz – Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft. Konferenz zum 20-jährigen Bestehen des Grimme Online Award (Dr. Harald Gapski, GI / Stefan Udelhofen, UzK)

Einen Überblick und weitere Informationen zu allen bisher geförderten Projekten gibt es auf der Seite: www.grimme-forschungskolleg.de/projekte

Foto: pixabay.com